Horizontale zylindrische Instrumentensterilisator Klinische Trocknung Elektrische und Dampfheizung
1. Instrumentensterilisator Horizontale zylindrische Konstruktion
Das horizontale zylindrische Design bezieht sich auf die Form und Ausrichtung der Kammer des Sterilisators, in der die Instrumente platziert werden.Diese Konstruktion verfügt über eine horizontale Kammer, die anders funktioniertZu den Vorteilen dieser Konstruktion gehören:
- Gleichmäßige Verteilung von Wärme und Dampf: Die horizontale Kammer ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung von Wärme und Dampf, wodurch sichergestellt wird, dass der Sterilisationsprozess in allen Gegenständen einheitlich erfolgt.auch die an den äußeren Rändern platziert.
- Verbesserte Lade- und Entladeeffizienz: In einem horizontalen Autoklaven können die Instrumente ergonomischer angeordnet werden.Das ist oft einfacher, die Artikel im Vergleich zu einem vertikalen Modell zu laden und zu entladen.Dies verringert das Risiko einer Kreuzkontamination und verbessert die Effizienz des Arbeitsablaufs.
- Größere Kapazität: Horizontale zylindrische Sterilisatoren bieten im Vergleich zu vertikalen Modellen typischerweise ein größeres nutzbares Volumen, wodurch mehr Instrumente in einem einzigen Zyklus sterilisiert werden können.Dies ist insbesondere in Umgebungen mit hohem Gesundheitsvolumen wie Krankenhäusern und Chirurgiezentren von Vorteil.
2. Instrumentensterilisator Trocknungsfunktion
Die Trocknungsfunktion in einem Instrumentensterilisator stellt sicher, dass die Gegenstände nach Abschluss des Sterilisationsprozesses frei von Feuchtigkeit sind.Dieses Merkmal ist entscheidend, um eine erneute Kontamination zu verhindern und das Handling der Instrumente zu verbessern.Zu den Vorteilen dieser Funktion gehören:
- Verhindert Feuchtigkeitsbelastung: Geräte, die nach der Sterilisation nass oder feucht gelassen werden, können Bakterien oder Pilze anziehen und den Sterilisationsprozess beeinträchtigen.Die Trocknungsfunktion trägt dazu bei, die übriggebliebene Feuchtigkeit zu beseitigen, um sicherzustellen, dass die Instrumente steril bleiben.
- Schnellere Bereitschaft: Die Trocknungsfunktion beschleunigt die Vorbereitung von Instrumenten für die Wiederverwendung, was besonders wichtig ist, wenn schnelle Umlaufzeiten unerlässlich sind.wie in chirurgischen oder Notfallunterkünften.
- Verbesserte Lagerung und Handhabung: Sterilisierte und getrocknete Instrumente sind leichter zu lagern und zu handhaben.Auf diese Weise verlängern sie ihre Lebensdauer und erhalten ihre Funktionalität.
3. Instrumentensterilisator Elektrische und Dampfheizung
Die Option Elektrische und Dampfheizung in einem Instrumentensterilisator ermöglicht es dem Gerät, sowohl elektrische Energie als auch Dampf zu verwenden, um die erforderliche Sterilisationstemperatur zu erreichen.Diese Doppelheizung bietet deutliche Vorteile:
- Flexibilität im Betrieb: Durch die Bereitstellung von elektrischer und Dampfheizung bieten diese Sterilisatoren Flexibilität,dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, je nach Kontext die effizienteste oder verfügbare Energiequelle zu wählenZum Beispiel ist Dampfheizung oft effizienter in Umgebungen mit Zugang zu einer Dampfquelle, während elektrische Heizung verwendet werden kann, wo Dampf möglicherweise nicht leicht verfügbar ist.
- Energieeffizienz: Die Kombination beider Heizverfahren ermöglicht einen optimierten Energieverbrauch.Während der Dampf hilft, die hohen Temperaturen zu halten, die für eine effektive Sterilisation erforderlich sind.
- Schnellere Zykluszeiten: Die Verwendung einer Kombination aus Dampf und elektrischer Heizung hilft dem Sterilisator, schneller optimale Sterilisationsbedingungen zu erreichen.Verkürzung der gesamten Zykluszeiten ohne Beeinträchtigung der SterilisationsqualitätDies ist besonders vorteilhaft in Anspruchsbereichen wie Operationsräumen oder Zahnkliniken, in denen die Zeit kritisch ist.
Instrumentensterilisator Technische Daten:
Technische Daten |
BT1B1B1B2B2B2B2B2B2B2B2B2 |
USE Gefahrenabwehr |
USE Gefahr für die Gesundheit |
BT2302 |
USE-Behandlungsgüter |
USE-Behandlung |
Sterilisationskammer
Volumen
|
90 L
φ440 × 700 mm
|
150 L
φ440 × 1000 mm
|
200 L
φ515 × 1000 mm
|
280 L
φ600 × 1000 mm
|
400 L
Φ700×1100 mm
|
500 L
Φ700×1300 mm
|
Arbeitsdruck |
0.22MPa |
Betriebstemperatur |
134°C |
Temperaturanpassung |
105°C bis 134°C |
Zeit der Sterilisation |
0 bis 60 Minuten |
Trocknungszeit |
0 bis 60 Minuten |
Durchschnittliche Wärme |
≤ ± 1°C |
Macht |
9KW/380V 50Hz |
9KW/380V 50Hz |
9KW/380V 50Hz |
12 kW/380 V 50 Hz |
18 kW/380 V 50 Hz |
18 kW/380 V 50 Hz |
Abmessung |
1100 × 600 × 1300 |
1400 × 600 × 1300 |
1400 × 670 × 1650 |
1400 × 770 × 1780 |
1430 × 880 × 1830 |
1800 × 900 × 1820 |
Transportdimensionen |
1250 × 750 × 1850 |
1550 × 750 × 1850 |
1560 × 820 × 1850 |
1680 × 920 × 2100 |
1800 × 1050 × 2100 |
1850 × 1050 × 2100 |
G.W./N.W. |
270/200 KG |
320/240 KG |
350/260 KG |
465/365 KG |
530/520 KG |
580/470 KG |
Eigenschaften des Instrumentensterilisators:
1- Sterilisationskurs automatische Sterilisation kontrolliert, einfach zu bedienen.
2- Mit Trocknungsfunktion, geeignete Dressing-Trocknung.
3Mit Übertemperatur- und Überdruck-Auto-Schutz.
4. Der Türöffnungsmechanismus kann erst betrieben werden, wenn der Druck in der Kammer auf 0,027 MPa gesenkt ist.
5.Der Sicherheitswert wird automatisch eingeschaltet, wenn der Innendruck über 0,24 MPa liegt und der Dampf den Wasserbehälter erschöpft.
6- Die Stromversorgung wird automatisch abgeschaltet, das Wasser abgeschaltet und Alarm, wenn die Maschine kein Wasser mehr hat.
7Die Kammer des Sterilisators besteht aus Edelstahl.
